Schiffbau

Schiffbau

Damen Shipyard und Boluda Towage planen Bau von Methanol-Schlepper

Das niederländische Schiffbauunternehmen Damen Shipyards Group und die Schleppreederei Boluda Towage mit Hauptsitz in Valencia wollen gemeinsam einen mit Methanol betriebenen Schlepper entwickeln. Damit wolle man erreichen, auch in der Schleppfahrt…

01.06.2023
Schiffbau

ABB Marine & Ports stellt neues elektrisches Antriebskonzept vor

Das Technologieunternehmen ABB Marine & Ports hat mit ABB DynafinTM ein neues elektrisches Antriebskonzept vorgestellt, das dazu beitragen soll, die jährlichen Treibhausgasemissionen in der Schifffahrt bis 2050 um mindestens 50 Prozent zu senken. De…

01.06.2023
Schiffbau

„Kong Harald“ mit Hybridantrieb ausgestattet

Die Reederei Hurtigruten Norwegen hat das Passagier- und RoRo-Schiff „Kong Harald“ mit einem Hybridantrieb ausgerüstet, um die CO2- und Stickoxidemissionen zu reduzieren. Damit führt der Betreiber der traditionellen Postschiffroute, die dieses Jahr…

30.05.2023

Weitere Meldungen aus Schiffbau

Schiffbau

Schnelllaufender Motor bereit für Betrieb mit Biokraftstoff

Das Unternehmen MAN Energy Solutions hat bekannt gegeben, dass der schnelllaufende MAN 175D-Motor mit sofortiger Wirkung offiziell für den Betrieb mit Biokraftstoffen zugelassen ist. Dies gilt für alle gängigen Biokraftstoffe wie HVO (Hydro Treated…

26.04.2023
Schiffbau

AiP für LNG-betriebenes VLCC-Design

ClassNK hat Deltamarin und GTT eine grundsätzliche Genehmigung (AiP) für einen mit LNG betriebenen VLCC (Very Large Crude Carrier) erteilt. Das Dual-Fuel-Schiff wurde mit einem 12.500 m3 großen LNG-Membrantank von GTT an Deck entwickelt, der den…

17.04.2023
Schiffbau

Norwegen finanziert Forschung zu Ammoniak als Wasserstoffträger

Die norwegische Regierung hat sich verpflichtet, rund 5,9 Mio. EUR für eine Initiative des Technologiekonzerns Wärtsilä, von Höegh LNG und einer Reihe anderer Partner bereitzustellen, deren Ziel die Entwicklung von Ammoniak als Wasserstoffträger ist.…

14.04.2023
Schiffbau

V-Bunkers nimmt Elektro-Hybrid-Bunkertanker in Betrieb

Das erste von zwei von Bureau Veritas klassifizierten Elektro-Hybrid-Bunkertankern, „Marine Charge“ ist in Kürze für die Ablieferung an V-Bunkers, die Bunkergesellschaft von Vitol in Singapur, vorgesehen. Im zweiten Quartal soll dann das…

13.04.2023

Publikationen

German Marine Equipment

Image-Broschüre "German Marine Equipment – advanced technology for worldwide shipping and shipbuilding"
in Zusammenarbeit mit dem VDMA

Ship&Offshore

Maritime technische Fachinformationen in englischer Sprache aus dem globalen Schiffbau- und Offshore-Markt

Schiff&Hafen

Technisch-maritime Fachpublikation mit aktuellen Entwicklungen in Schiffbau, Schifffahrt und Offshore-Technologie