Suchergebnisse

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

Sortieren nach: Aktualität | Relevanz
Schifffahrt | 25. Mai 2020

NSC-Gruppe baut VSAT-Vertrag mit Marlink aus

Die Hamburger NSC-Gruppe hat ihre bestehende Vereinbarung mit dem Satellitenkommunikationsanbieter Marlink erneuert. Die Reederei wird den VSAT-Breitbanddienst Sealink weiterhin für ihre mehr als 40 Schiffe umfassende Flotte nutzen und plant darüber hinaus den Einsatz des neuen Cloud-basierten…

Offshore | 08. März 2019

Deutsch-norwegische Kooperation im Meeresbergbau

Ende Februar hat sich in Oslo das Norwegian Forum for Marine Minerals (NMM) gegründet. Die deutsche DeepSea Mining Alliance (DSMA) hat eine Kooperation mit dem neuen norwegischen Partner angekündigt.

Offshore | 05. März 2019

Kleven liefert Ankerziehschlepper „Maersk Maker“ ab

Bei der norwegischen Kleven Werft ist der Ankerziehschlepper „Maersk Maker“ abgeliefert worden. Es handelt sich um die letzte von sechs Einheiten für das dänische Unternehmen Maersk Supply Service A/S.

Offshore | 04. März 2019

„Innovation“ und „Sea Installer“ für EnBW im Einsatz

Der Bau der Offshore-Windparks „Hohe See“ und „Albatros“ von EnBW geht mit zwei neuen Spezialschiffen weiter.

Offshore | 12. Februar 2019

Forschungsschwerpunkt „MARITIME.value“ vorgestellt

Die Ressourcen aus dem Meer werden immer wichtiger.

Offshore | 30. Januar 2019

Heavy Cargo Deck Carrier für Offshore-Windprojekte

Das maritime Hamburger Ingenieurbüro HeavyLift@Sea hat ein Design für einen leistungsstarken Heavy Cargo Deck Carrier präsentiert, der für anspruchsvolle Offshore-Windprojekte in der Nord- und Ostsee zum Einsatz kommen soll.

Offshore | 28. Januar 2019

Schnelle Erhöhung der Ausbauziele notwendig

Die Branchenverbände Bundesverband WindEnergie (BWE), Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V., Stiftung Offshore-Windenergie, VDMA Power Systems und WAB e.V. haben die Ausbauzahlen der Offshore-Windenergie für das Jahr 2018 in Deutschland vorgestellt.

Offshore | 22. Januar 2019

Multifunktionales Versorgungsschiff für Offshore-Projekte

In Kooperation mit A1 Offshore Solutions hat Rhenus Offshore Logistics ein Versorgungsschiff mit erweiterten Funktionen in Betrieb genommen.

Offshore | 04. Januar 2019

MaWi-OWI-Projekt abgeschlossen

In Berlin hat kürzlich die Abschlussveranstaltung des Projektes „Gemeinsam für die maritime Wirtschaft und die Offshore-Windindustrie: Wert schöpfen, Rahmen sichern, Voraussetzungen verbessern und Kosten senken (MaWi-OWI)“ stattgefunden.

Offshore | 28. Dezember 2018

Siemens und Aker Solutions vereinbaren strategische Partnerschaft

Siemens und Aker Solutions haben eine strategische Kooperation vereinbart, um das digitale Angebot im Bereich Engineering, Betrieb und Services weiterzuentwickeln.

Offshore | 06. Dezember 2018

Unterwasser-Forschungszentrum in Rostock

In der Ostsee vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns soll unter der Federführung des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD ein Unterwasser-Labor für die Erforschung und Entwicklung von Unterwassertechnologien entstehen.

Offshore | 08. November 2018

„Wikinger“ offiziell eingeweiht

Ende Oktober ist vor der Ostsee-Insel Rügen der Offshore-Windpark „Wikinger“ offiziell eingeweiht worden. Der spanische Energieversorger Iberdrola hat rund 1,4 Mrd. Euro in das Projekt investiert.

Offshore | 07. November 2018

Stiftung Offshore-Windenergie kritisiert Fehlen des Sonderbeitrags Offshore-Wind im energiepolitischen Eckpunktepapier der Bundesregierung

Die Stiftung Offshore-Windenergie kritisiert die jüngsten energiepolitischen Vereinbarungen der Bundesregierung zum weiteren Ökostromausbau: „Der im Koalitionsvertrag vorgesehene kurzfristige Sonderbeitrag Offshore-Wind findet sich leider nicht in der Vereinbarung wider. Damit werden klimapolitische und energiewirtschaftliche Chancen unnötig vertan“, sagte Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung Offshore-Windenergie.

Offshore | 19. Oktober 2018

Erfolgreicher Baustart im Windpark „Deutsche Bucht“

Im 269 MW-Offshore-Windpark „Deutsche Bucht“ ist das erste von insgesamt 31 Stahlfundamenten (Monopile mit Übergangsstück) errichtet worden. Dies markiert den erfolgreichen Baustart des Projekts in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ), mehr als 100 km vom deutschen Festland entfernt.

Offshore | 15. Oktober 2018

Joint Venture für französischen Offshore-Windmarkt

Das Hamburger Unternehmen Buss Offshore Solutions und die im französische St. Nazaire ansässige Idea Groupe gründen das Joint Venture Buss Idea Offshore.

Offshore | 11. Oktober 2018

Baugrunduntersuchung für 476 MW-Windpark in der Ostsee gestartet

Der spanische Energiekonzern Iberdrola plant den Bau eines neuen Offshore-Windparks in der Ostsee mit einer Kapazität von 476 MW.

Offshore | 26. September 2018

Länder und Verbände unterzeichnen „Aufruf Windenergie“

Die Energieminister und -senatoren der norddeutschen Bundesländer Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern haben gemeinsam mit Branchenvertretern auf der WindEnergy in Hamburg den „Aufruf Windenergie“ unterzeichnet.

Offshore | 07. August 2018

Erste Turbine vor Rügen installiert

Der letzte Bauabschnitt im Offshore-Windprojekt Arkona hat begonnen: Nach nur zehn Monaten Bauzeit wurde kürzlich die erste von 60 Windturbinen erfolgreich vor Rügen in der deutschen Ostsee installiert. Das gemeinsame Projekt von E.ON und dem norwegischen Energieunternehmen Equinor liegt damit weiterhin vor dem Zeitplan.

Offshore | 02. August 2018

Südkorea baut Offshore-Windkraft aus

Die südkoreanische Regierung will die Energieversorgung durch Windkraft stärken.

Offshore | 26. Juli 2018

Tiefseebergbau-Broschüre herausgegeben

Die DeepSea Mining Alliance e.V. hat eine neue Broschüre zum Tiefseebergbau veröffentlicht.