Suchergebnisse

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

Sortieren nach: Aktualität | Relevanz
Beitrag des Monats | 02. Juni 2017

Zusammenschluss von Hapag-Lloyd und UASC

Die beiden Linienreedereien Hapag-Lloyd und United Arab Shipping Company (UASC) haben ihren Zusammenschluss vollzogen.

Beitrag des Monats | 31. Mai 2017

Emissionsreduzierung in der Schifffahrt

In Hamburg hat kürzlich die Abschlusskonferenz des EU-Projekts JOULES (Joint Operation for Ultra Low Emission Shipping) stattgefunden.

Beitrag des Monats | 24. Mai 2017

Rolls-Royce investiert in Forschung und Entwicklung intelligenter Schiffe

Das Unternehmen Rolls-Royce hat kürzlich über den aktuellen Stand seines Forschungs- und Entwicklungsprogramms informiert.

Beitrag des Monats | 23. Mai 2017

Neues Planungssystem für den Panamakanal

Die Planung der Schiffsdurchfahrten durch den Panamakanal wird nach der baulichen Erweiterung neu geregelt.

Beitrag des Monats | 22. Mai 2017

Avantida-Portal verhindert Leercontainerfahrten

Schätzungsweise jeder fünfte Container, der per Lkw, Bahn oder Binnenschiff transportiert wird, ist leer.

Beitrag des Monats | 19. Mai 2017

Schnellere Übertragung über geringe Bandbreite

Thru, ein auf Filesharing- und Kollaborationslösungen spezialisiertes Unternehmen, hat kürzlich OptiBAND vorgestellt.

Beitrag des Monats | 18. Mai 2017

Neue Software für Flotten- und Schiffsmanagement

Die auf Software-Lösungen und Dienstleistungen spezialisierte SpecTec IDEA GmbH mit Sitz in Düsseldorf hat mit IDEA SBA eine neue Flottenmanagement-Software auf den Markt gebracht.

Offshore | 18. Mai 2017

Betrieb und Wartung – Positionierung der Offshore-Windenergie am Markt

In einem Fachdialog haben kürzlich rund 60 Teilnehmer über den aktuellen Stand der Wertschöpfung, die Zukunftsperspektiven und die Herausforderungen insbesondere im Bereich Betrieb und Wartung der Offshore-Windenergie in Hamburg diskutiert.

Beitrag des Monats | 16. Mai 2017

Erstes 20 000 TEU-Schiff in Hamburg

Am Montagabend hat mit der „MOL Triumph“ das erste Schiff mit einer Stellplatzkapazität von über 20 000 TEU im Hamburger Hafen festgemacht.

Beitrag des Monats | 15. Mai 2017

Berufsbegleitender Master-Studiengang für Nautiker

Auf der Grundlage des bestehenden Präsenz-Masterstudienganges „Maritime Management“ ist von der Jade Hochschule die berufsbegleitende Variante „International Maritime Management“ entwickelt worden.

Offshore | 03. Mai 2017

6. Zukunftskonferenz Wind & Maritim in Rostock

Die 6. Zukunftskonferenz Wind & Maritim wird vom 17. bis 18. Mai 2017 in Rostock aktuelle Markt- und Technologietrends der Windenergie (Onshore und Offshore) in Verbindung mit der maritimen Wirtschaft aufzeigen.

Beitrag des Monats | 03. Mai 2017

Erfolgreicher „open Table“-Einkäufer-Stammtisch in Hamburg

50 Gäste aus 45 Unternehmen, davon 28 Reedereien, trafen sich beim jüngsten Netzwerktreffen für Einkäufer aus der Schifffahrt (Werften und Reedereien)

Beitrag des Monats | 02. Mai 2017

Fünftes VDR-Ballastwasser-Symposium

Vor dem Hintergrund der am 8. September 2017 in Kraft tretenden Ballastwasser-Management-Konvention der IMO bietet der Verband Deutscher Reeder (VDR) aktuelle Informationen und Empfehlungen zur Auswahl geeigneter Systeme sowie zur Installation der Anlagen auf Schiffen.

Beitrag des Monats | 27. April 2017

Vollautomatisches Reefer Container Monitoring für Multipurpose-Umschlaganlage C. Steinweg

Wie der Hafen Hamburg Marketing e.V. mitteilt, ist der smartPORT Hamburg einen weiteren Schritt in Sachen Digitalisierung vorangekommen.

Beitrag des Monats | 26. April 2017

2. Konferenz „Maritim 4.0“ in Hamburg

Am 12. Juni findet die 2. Schiff&Hafen-Konferenz Maritim 4.0 statt. Seit dem erfolgreichen Start der Veranstaltungsreihe im April 2016 hat der Trend zur Digitalisierung in der maritimen Branche noch einmal deutlich an Fahrt aufgenommen, wobei die weitere Verknüpfung von realer und digitaler Welt ganz wesentlich zur Steigerung der Effizienz beitragen kann und wird.

Beitrag des Monats | 25. April 2017

Seeverkehrsdaten- und Sicherheitsanalyse am Fraunhofer CML

Mit dem Ziel der verstärkten Abbildung und Prognose des Seeverkehrs betreibt das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML forcierte „Big Data“-Analysen von Daten des Automatischen Informationssystems (AIS) sowie Umweltparametern. Neben der Visualisierung und Analyse historischer Schiffsbewegungen werden zukünftige Bewegungen prognostiziert sowie die Sicherheit verschiedener Verkehrssituationen im Hinblick auf Kollisions- und Grundberührungsrisiken bewertet.

Beitrag des Monats | 21. April 2017

Zuverlässige Berechnung von Schiffsankünften in Echtzeit

Die Trenz AG, Bremen, hat mit Real-ETA.com ein unabhängiges System zur Berechnung von Schiffsankünften (ETA - Estimated Time of Arrival) in deutschen Seehäfen vorgestellt. Derzeit kann das System kostenfrei getestet werden, teilte das Unternehmen mit.

Beitrag des Monats | 21. April 2017

Leonhardt & Blumberg und Buss Shipping bündeln Schiffsmanagement-Aktivitäten

Die Leonhardt & Blumberg Reederei GmbH & Co. KG und die Reederei Buss Shipping GmbH & Co. KG, beide ansässig in Hamburg, bündeln ihre Bereederungsaktivitäten künftig in der Leonhardt & Blumberg Shipmanagement GmbH Co. KG.

Beitrag des Monats | 20. April 2017

Ems-Fähre in Planung

Das Papenburger Schifffahrtsunternehmen Schulte & Bruns und die Meyer Werft wollen eine Fährverbindung zwischen den Gemeinden Westoverledingen und Weener einrichten, um eine einfache Emsquerung bei der zerstörten Friesenbrücke zu ermöglichen.

Offshore | 19. April 2017

Zuschläge für neue Offshore-Windparks erteilt

Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde nach dem neuen Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) für die Netzanbindung und Vergütung von Offshore-Windparkprojekten bekannt gegeben.