Suchergebnisse

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

Sortieren nach: Aktualität | Relevanz
Häfen | 14. November 2018

Deutsche Hafenwirtschaft setzt auf Wachstum

Eine Umschlagsleistung von 299,5 Mio. t in 2017 sowie eine Verstetigung des Seegüterumschlages auf der Grundlage von 300 Mio. t in 2018 – die deutsche Hafenwirtschaft setzt auf Wachstum.

Schiffbau | 14. November 2018

„W.B.Yeats“ absolviert erfolgreiche Probefahrt

Der jüngste Neubau der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG), die Passagierfähre „W.B.Yeats“, hat seine 10-tägige Probefahrt in der Ostsee erfolgreich abgeschlossen und ist nach Flensburg zurückgekehrt.

Beitrag des Monats | 13. November 2018

Carnival steigt in chinesischen Kreuzfahrtmarkt ein

Das britisch-amerikanische Kreuzfahrtunternehmen Carnival Corporation & plc startet mit der China State Shipbuilding Corporation (CSSC) ein Joint Venture für den chinesischen Kreuzfahrtmarkt. CSSC Carnival Cruise Shipping Limited mit Sitz in China soll ab Ende 2019 eine eigene Flotte für chinesische Kreuzfahrtgäste betreiben.

Schiffbau | 12. November 2018

„Celebrity Edge“ in Fahrt

Nach der mehr als vier Jahre dauernden Planung und 23 Monaten Bauzeit, hat die Kreuzfahrtreederei Celebrity Cruises kürzlich offiziell das Typschiff ihrer neuen Edge-Klasse übernommen.

Schiffbau | 12. November 2018

Hauptversammlung 2019: STG ruft zu Vorträgen auf

Die jährliche Hauptversammlung der Schiffbautechnischen Gesellschaft (STG) bietet mit ihren Vorträgen und den damit verbundenen Diskussionen ein Forum für Wissens- und Erfahrungsaustausch auf den Gebieten der Schiffstechnik und Schifffahrt sowie der Meeres- und Offshore-Technik. Für die 114. Versammlung ruft die STG zu Vorträgen zu den Themen „Konzeption, Bau und Betrieb von Passagierschiffen und Yachten“ auf.

Schiffbau | 09. November 2018

Kurzarbeit für Peene-Werker

Vor dem Hintergrund der politischen Unsicherheit hinsichtlich der Ausfuhr weiterer Boote für die saudi-arabische Küstenwache hat die Peene-Werft die Serienproduktion mit sofortiger Wirkung aufgestoppt und versetzt Teile der Belegschaft in Kurzarbeit.

Beitrag des Monats | 09. November 2018

DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen eröffnet

Der Maritime Koordinator der Bundesregierung, Norbert Brackmann (MdB), hat gemeinsam mit Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund (Vorsitzende des DLR-Vorstandes) sowie dem Bremer Bürgermeister Dr. Carsten Sieling das DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen in Bremerhaven eröffnet.

Schiffbau | 07. November 2018

DGzRS-Ausbildungsboot getauft

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat in Neustadt in Holstein ihr neues Ausbildungs- und Trainingsboot auf den Namen „Mervi“ getauft.

Schiffbau | 06. November 2018

Hurtigruten bestellt dritten Polar-Kreuzer

Die norwegische Hurtigruten-Reederei hat ihren Auftrag zum Bau von zwei Expeditionskreuzfahrtschiffen bei der Kleven Verft um eine weitere Einheit ergänzt.

Schiffbau | 05. November 2018

Startschuss für neuen Nationalen Masterplan Maritime Technologien

Der Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft, Norbert Brackmann, hat vergangene Woche die Konferenz „Maritime Zukunftsmärkte und Innovation“ im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin eröffnet und damit den Startschuss für den neuen Nationalen Masterplan Maritime Technologien (NMMT) gegeben.

Schiffbau | 05. November 2018

Schlepperserie komplettiert

Mit dem neuen Schlepper „MED XXIX“ hat das türkische Schiffbau- und Schifffahrtsunternehmen Med Marine kürzlich eine Sechserserie komplettiert.

Schiffbau | 02. November 2018

Batterieprojekt bewährt sich

Die „Stena Jutlandica“ ist zwischen dem schwedischen Göteborg und Frederikshavn in Dänemark im Einsatz. Jetzt hat die Fähre den ersten Monat mit Hybridantrieb vollendet. Dabei wurden die Erwartungen deutlich übertroffen.

Häfen | 01. November 2018

Landstromanlage für den Kieler Norwegenkai

Start für den Bau der ersten Landstromanlage im Kieler Handelshafen: Im Rahmen einer Feierstunde setzten der schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz, Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer, Hafendirektor Dr. Dirk Claus und Color Line GmbH-Geschäftsführer Dirk Hundertmark gemeinsam mit Lars Nürnberger, Leiter der Siemens-Niederlassung Kiel, den ersten Spatenstich am Norwegenkai.

Schiffbau | 31. Oktober 2018

Kostenmanagement im Schiffbau

Am 22. November 2018 findet in Hamburg eine Informationsveranstaltung zum Kostenmanagement im Schiffbau statt.

Schiffbau | 29. Oktober 2018

Maritime Statustagung 2018 in Berlin

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie organisiert der Projektträger Jülich wieder die maritime Statustagung, die in diesem Jahr am 13. Dezember 2018 in Berlin stattfindet.

Schiffbau | 29. Oktober 2018

MSC Cruises bestellt vier Neubauten bei Fincantieri

Die Kreuzfahrtgesellschaft MSC Cruises und die italienische Werftengruppe Fincantieri haben die offizielle Bestellung von vier Kreuzfahrtschiffen im Gesamtwert von über zwei Milliarden Euro bekanntgegeben.

Schiffbau | 26. Oktober 2018

2. Maritime Nacht an der TUHH

Am 10. November lädt die Technische Universität Hamburg (TUHH) zur 2. Maritimen Nacht ein. Von 17 bis 22 Uhr wird in über 80 Vorträgen, Workshops, Filmen, Instituts- und Laborbesichtigungen, Experimenten und Ausstellungen der aktuelle Entwicklungstand der maritimen Technik, Forschung und Wirtschaft.

Schiffbau | 25. Oktober 2018

Ablieferung der „AIDAnova“ verzögert sich

Wie die Papenburger Meyer Werft mitteilt, wird sich die erste Erprobungsfahrt sowie die Ablieferung des Kreuzfahrtschiffes „AIDAnova“ verzögern. Bei der „AIDAnova“ handelt es sich den Angaben zufolge um das größte jemals in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff und das erste, das zu 100 Prozent mit LNG betriebenen wird.

Beitrag des Monats | 24. Oktober 2018

DNV GL lädt zum „MEPC 73-Session Update“ ein

In dieser Woche findet die 73. MEPC-Sitzung der IMO statt. Es ist das erste Treffen nach der Annahme der IMO-Strategie zur Reduzierung der Treibhausgase.

Beitrag des Monats | 23. Oktober 2018

Kollisionsvermeidungssystem vorgestellt

Ein Konsortium um das Oldenburger OFFIS – Institut für Informatik, Raytheon Anschütz, AIRBUS, die Hochschule Wismar und das Institut für Kommunikation und Navigation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben ein intelligentes Assistenzsystem entwickelt, das Nautiker bei der Navigation und Kollisionsvermeidung unterstützen soll.