Suchergebnisse

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

Sortieren nach: Aktualität | Relevanz
Beitrag des Monats | 13. November 2017

Elektronische Haftungsbescheinigungen

Die deutsche Flaggenstaatverwaltung setzt weiter auf Bürokratieabbau und die Nutzung elektronischer Dokumente für Schiffe.

Offshore | 06. November 2017

Alle Windenergieanlagen im Offshore-Windpark „Wikinger“ installiert

Iberdrola hat alle 70 Windenergie-Anlagen im Offshore-Windpark „Wikinger“ in der deutschen Ostsee installiert.

Beitrag des Monats | 03. November 2017

Seerouten-Planung mit ESA-Unterstützung

Das auf maritime Routenplanung spezialisierte Unternehmen Aquaplot, Karlsruhe, ist seit Kurzem Mitglied des Gründerprogramms der Europäischen Weltraumorganisation ESA.

Beitrag des Monats | 03. November 2017

Maritime Startups treffen sich zum ersten Stammtisch

In Hamburg hat kürzlich der erste Stammtisch der maritimen Startup-Szene stattgefunden.

Beitrag des Monats | 02. November 2017

Landstromanlage in Trelleborg eingeweiht

Zusammen mit dem schwedischen Hafen Trelleborg hat die Reederei Stena Line die erste Landstromanlage im Fährverkehr zwischen Rostock und Skandinavien eingeweiht.

Beitrag des Monats | 23. Oktober 2017

Hansa Heavy Lift wappnet sich gegen Cyber-Attacken

Immer häufiger ist auch die maritime Wirtschaft von Hackerangriffen betroffen. Die Hamburger Schwergutreederei Hansa Heavy Lift hat darauf reagiert, indem sie ihre gesamte Flotte mit den Onboard-Trainingsmodulen zur Cyber-Security Awareness von Seagull Maritime ausrüstet.

Beitrag des Monats | 19. Oktober 2017

Mit 3D Richtung Maritim 4.0

Bereits zum achten Mal hat in Rostock die Go-3D-Konferenz stattgefunden. Die Veranstaltung, die vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Rostock, organisiert wird, bot den 140 Teilnehmern aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft Gelegenheit für den fachlichen Austausch auf dem Gebiet der 3D-Computergrafik.

Beitrag des Monats | 13. Oktober 2017

Fernsteuerung von Schiffen erfolgreich getestet

Der Technologiekonzern Wärtsilä hat mit einem erfolgreichen Test zur Fernsteuerung von Schiffen einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Entwicklung seiner Smart Marine Solution erreicht.

Beitrag des Monats | 12. Oktober 2017

LHG erhält Bundesmittel für innovatives Hafenprojekt

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat der Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG) Mittel aus dem Förderprogramm für Innovative Hafentechnologien (IHATEC) zugesprochen.

Beitrag des Monats | 11. Oktober 2017

Küstenfunk 2017: Fokus auf maritimes Recht

Am 7. und 9. November können sich Interessierte aus der maritimen Branche beim „Küstenfunk“ wieder über aktuelle Themen aus den Bereichen Handels-, Steuer-, Gesellschafts- und Flaggenrecht informieren.

Beitrag des Monats | 10. Oktober 2017

Hapag-Lloyd komplettiert Flotte mit 15 000 TEU-Neubau

Die Werft Hyundai Samho Heavy Industries (HSHI) hat in Südkorea das 15 000 TEU-Containerschiff „Al Jmeliyah“ an die Hamburger Reederei Hapag-Lloyd übergeben.

Beitrag des Monats | 05. Oktober 2017

Rückkehr unter die deutsche Flagge

Die kürzlich von der Bremer Reedereigruppe Harren & Partner übernommene Hamburger Schwergutreederei SAL Heavy Lift kehrt zur deutschen Flagge zurück.

Häfen | 02. Oktober 2017

Seegüterumschlag: Leichte Zuwächse bis 2019 prognostiziert

Für den deutschen Seegüterumschlag werden im Zeitraum 2017 bis 2019 anhaltend Zuwächse um insgesamt 1,7 Prozent prognostiziert.

Beitrag des Monats | 29. September 2017

Flottenmanagement mit cloudbasierter Software

Im Rahmen der unternehmensinternen Digitalisierungsstrategie nutzt die auf Third Party Management spezialisierte OSM Maritime Group, Kristiansand (Norwegen), seit September den Cloud Fleet Manager (CFM) der Hamburger Softwarefirma Hanseaticsoft.

Beitrag des Monats | 29. September 2017

Netzwerken beim 11. „Fleetgeflüster“

Die jährlich im September stattfindende Netzwerkveranstaltung „Fleetgeflüster“ widmete sich dieses Mal dem Thema „Industrie/Maritim 4.0“.

Beitrag des Monats | 27. September 2017

BMVi fördert den Einsatz von LNG

Im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung (MKS) fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den Einsatz von LNG (Liquefied Natural Gas) als Brennstoff für See- und Binnenschiffe.

Beitrag des Monats | 26. September 2017

Deutsch-norwegischer Masterstudiengang „Maritime Operations" eröffnet

Der neue internationale Masterstudiengang „Maritime Operations" an der Western Norway University of Applied Sciences in Haugesund ist kürzlich gemeinsam mit Vertretern des Fachbereiches Seefahrt der Hochschule Emden/Leer offiziell eröffnet worden. Beide Hochschulen hatten im vergangenen Jahr einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet.

Beitrag des Monats | 22. September 2017

Akkreditierung als MRV-Zertifizierer

Die Hamburger Swiss Climate EcoCare GmbH ist von der Deutschen Akkreditierungsgesellschaft (DAkkS) als akkreditierte Verifizierungsstelle der Verordnung (EU) 2015/757 für MRV-Seeverkehr anerkannt worden.

Häfen | 18. September 2017

MAN Cryo liefert LNG-Bunkeranlage für Göteborg

Das schwedische Infrastrukturunternehmen Swedegas hat MAN Cryo, Hersteller von Brenngassystemen (LNG) für den Schiffbausektor von MAN Diesel & Turbo, mit der Lieferung einer LNG-Bunkeranlage für den Hafen von Göteborg beauftragt.

Offshore | 14. September 2017

Länder fordern stärkeren Ausbau der Offshore-Windenergie

Die Wirtschafts- und Energieminister und Senatoren der norddeutschen Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Bremen haben in Cuxhaven gemeinsam mit Vertretern von Städten und aus der Offshore-Branche den Cuxhavener Appell 2.0 unterzeichnet.