Die erste Einheit einer U-Boot-Viererserie für die Marine in Singapur ist auf der Werft von ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) in Kiel auf den Namen „Invincible“ getauft worden. Die Ablieferung des U-Boots vom Typ 218SG ist für 2021 geplant.
Die zur China State Shipbuilding Corporation (CSSC) gehörende Jiangnan-Werft hat einen MAN B&W 6G60ME-LGIP-LPG-Motor im Zusammenhang mit dem Bau eines 86 000 m3-VLGC-Tankers (Very Large Gas Carrier) für die chinesische Reederei Tianjin Southwest Maritime (TSM) bestellt.
Der Finanzinvestor Lars Windhorst hat mit seiner Holding Sapinda die Anteilsmehrheit (76 Prozent) bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) übernommen.
Die MEORGA GmbH veranstaltet am 19. Juni 2019 in der Messe-Halle in Hamburg-Schnelsen eine regionale Spezialmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik.
Mit dem traditionellen Brennbeginn hat die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) K130 die Fertigung der ersten von fünf neuen Korvetten am Bremer Lürssen-Standort begonnen.
Am 20. März 2019 veranstaltet die Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt (HSVA) in Hamburg das 5. HSVA-Reederseminar zum Thema „Emissionsreduktion in der Schifffahrt – Beitrag von Entwurf und Hydrodynamik“.
Siemens hat im norwegischen Trondheim eine robotergestützte Batteriemodulfabrik eröffnet. Zukünftig sollen hier Batteriemodule für den Marine- und Offshoremarkt montiert werden.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz (WSA Koblenz)hat die niederländische Damen Shipyards Group mit dem Bau eines Taucherglockenschiffs für den Rhein beauftragt. Mit dem Neubau soll das 52 m lange Taucherglockenschiff „Carl Straat“ (Baujahr 1963) ersetzt werden.
Der Kreuzfahrtverband Cruise Lines International Association (CLIA) Europe hat Michael Thamm, Group CEO der Costa Group und von Carnival Asia, mit Wirkung zum Januar 2019 zum Chairman von CLIA Europe ernannt.
Nach dem Bericht des Internationalen Schifffahrtsbüros (IMB) der Internationalen Handelskammer (ICC) hat sich 2018 die Zahl der gemeldeten Fälle von Seepiraterie deutlich erhöht.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz (WSA Koblenz) hat die niederländische Damen Shipyards Group mit dem Bau eines Taucherglockenschiffs für den Rhein beauftragt. Mit dem Neubau soll das 52 m lange Taucherglockenschiff „Carl Straat“ (Baujahr 1963) ersetzt werden.