Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) hat den Bau von drei neuen umweltfreundlichen Kanalfähren für den Nord-Ostsee-Kanal (NOK) in Auftrag gegeben.
In der Ostsee vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns soll unter der Federführung des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD ein Unterwasser-Labor für die Erforschung und Entwicklung von Unterwassertechnologien entstehen.
Die Reederei AG „EMS“, Emden, wird ihr Fährschiff „Münsterland“ auf einen Flüssiggas-Antrieb umrüsten. Dafür hat das Unternehmen kürzlich einen Förderbescheid des Bundes erhalten.
Die Geschäftseinheit Zeppelin Power Systems wird bis 2024 sechs Optimarin Ballastwasserbehandlungssysteme (OBS) an die Lübecker Reederei Lehmann liefern.
Hapag-Lloyd hat zehn Hybrid Ready Exhaust Gas Cleaning Systeme(EGCS) bestellt, die in den Jahren 2019 und 2020 schrittweise auf zehn Schiffen der Hamburg-Klasse (13000 TEU) von Hapag-Lloyd installiert werden.
Mit der „Branddirektor Westphal“ ist in Hamburg Europas modernstes Feuerlöschschiff getauft worden. Das neue Flaggschiff der Hamburger Feuerwehr wurde auf der Fassmer Werft in Berne gebaut.
Mit dem ersten Stahlschnitt der „Le Commandant Charcot“ hat für die französische Kreuzfahrtreederei Ponant der Bau ihrer neuen Schiffsgeneration begonnen.
Der jüngste Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist in Maasholm auf den Namen „Fritz Knack“ (SK39) getauft worden.