Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat den dritten LNG-Förderaufruf für Seeschiffe gestartet. Bis zum 12. Juni 2021 können wieder Anträge eingereicht werden, um Fördermittel für die Aus- und Umrüstung von Seeschiffen…
In Bremerhaven lässt Dörries Yachts derzeit einen über 50 Jahre alten Eisbrecher in eine Explorer-Yacht umbauen. Die 46 m lange „Vega“ soll zukünftig auch in sensiblen arktischen Gewässern eingesetzt werden. Um die dort geltenden, strengen…
Die Fährreederei Stena Line hat den CO2-Ausstoß ihrer Flotte im vergangenen Jahr um 2,3 Prozent pro zurückgelegter Seemeile reduziert. Für den Zeitraum bis 2030 hat das Unternehmen nun ein noch ambitionierteres Ziel angekündigt: die CO2-Emissionen…
Im indonesischen Batam ist der neue Hochgeschwindigkeits-Katamaran „Nordlicht II“ für die Aktien-Gesellschaft „EMS“ zu Wasser gelassen worden. Die Emder Reederei lässt den Neubau derzeit bei der Schiffbaugruppe Penguin mit Hauptsitz in Singapur…
Die Ablieferung des LoRo-Schiffs „E-Ship 1“ war während meiner ersten Tage in der Schiff&Hafen-Redaktion ein großes Thema. 2006 vom Windkraftanlagenhersteller Enercon auf der Lindenau-Werft in Kiel bestellt, wurde der Neubau 2010 auf der…
Zum Abschluss einer Serie von fünf Kreuzfahrtschiffen der Quantum-Klasse für die Royal Caribbean Group hat die Papenburger Meyer Werft die „Odyssey of the Seas“ abgeliefert. Die Übergabe fand in Bremerhaven statt, wo das Schiff für letzte Arbeiten…
Die fortschreitende Digitalisierung von Prozessen, der unmittelbare Zugang zu Echtzeitinformationen, vernetzte Sensorik und Simulation halten in rasantem Tempo Einzug in die maritime Wirtschaft.
Autonome Systeme werden sowohl die nautische Schiffsführung als auch den technischen Schiffsbetrieb zunehmend prägen und die internationale Seefahrt sicherer und nachhaltiger gestalten.
Vor dem Hintergrund aktueller und zukünftiger Umweltregularien rückt der Einsatz von LNG als Energiequelle für den Antrieb von Schiffen verstärkt in den Fokus.