Fronius erweitert die TransSteel Geräteserie um die Puls-Funktion. Der Impulslichtbogen ermöglicht schnellere Schweißgeschwindigkeiten bei größeren Materialstärken. Zudem wird die Nacharbeit verringert, da dieser Lichtbogen weniger Schweißspritzer verursacht.
Sind autonome Systeme bereits Realität oder noch Fiktion? Wie können Fahrzeuge und Arbeitssysteme in der Tiefsee zuverlässig mit Energie versorgt werden? Wie funktioniert die Unterwasserkommunikation der Zukunft? Diese und weitere Fragen werden auf…
Das in Bremen ansässige Unternehmen Harren & Partner hat seine Offshore-Windkapazitäten mit der Gründung von SAL Renewables als Schwesterunternehmen von SAL Heavy Lift ausgebaut. Außerdem hat die Reedereigruppe das 2010 gebaute Hubschiff „Wind Lift…
Siemens Gamesa und Siemens Energy wollen ihre Kräfte bei laufenden Windenergie-zu-Wasserstoff-Entwicklungen bündeln.
Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, werden weltweit große Mengen grünen Wasserstoffs benötigt, wobei die Windenergie…
Die Zertifizierungsgesellschaft DNV GL wird ihren Unternehmensnamen zum 1. März 2021 in DNV ändern. Die Namensänderung ist eine strategische Entscheidung und erfolgt laut Unternehmensleitung zum richtigen Zeitpunkt, da auch viele der DNV-Märkte…
Die niederländische Damen Shipyards Group hat den Bau und die Ausrüstung des Taucherglockenschiffs für das Wasserstraßen-und Schifffahrtsamt Duisburg-Rhein planmäßig abgeschlossen. Nach der Fertigstellung hat das Schiff kürzlich eine erfolgreiche…
Die maritime Fachmesse Nor-Shipping ist auf den 10. bis 13. Januar 2022 verschoben worden. Ursprünglich sollte die Messe in der ersten Juniwoche dieses Jahres stattfinden, doch nun haben sich die Organisatoren aufgrund der Corona-Pandemie für eine…
Die fortschreitende Digitalisierung von Prozessen, der unmittelbare Zugang zu Echtzeitinformationen, vernetzte Sensorik und Simulation halten in rasantem Tempo Einzug in die maritime Wirtschaft.
Autonome Systeme werden sowohl die nautische Schiffsführung als auch den technischen Schiffsbetrieb zunehmend prägen und die internationale Seefahrt sicherer und nachhaltiger gestalten.
Vor dem Hintergrund aktueller und zukünftiger Umweltregularien rückt der Einsatz von LNG als Energiequelle für den Antrieb von Schiffen verstärkt in den Fokus.