Dr. Lars Molter und Dr. Rafael Luterbacher-Mus (Hyconnect GmbH) und Dr. Rigo Peters (Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH SLV M-V) sind für die Entwicklung ihrer Faserverbund-und-Stahl-Standardverbindung FAUSST mit...
Die deutsche Unternehmensgruppe Sauer Compressors und der norwegische Kompressoren-Hersteller TMC haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um künftig das gesamte Leistungsportfolio für alle Druckluft- und Gasanwendungen auf See abdecken zu...
Die Liebherr-MCCtec Rostock GmbH hat mit der Installation des Schwerlast-Offshorekrans HLC 295000 auf dem Spezialschiff „Orion“ begonnen. Der Neubau, den die chinesische Werft COSCO (QiDong) Offshore für den belgische Bagger-, Offshore- und...
Auf der chinesischen Werft Xiamen Shipyard hat die norwegische Reederei Siem Car Carriers AS kürzlich zwei PCTC-Einheiten (Pure Car Truck Carriers) getauft, die vollständig mit LNG betrieben werden. Der Volkswagen-Konzern wird die Neubauten ab 2020...
Die Schottel Nordic AS hat zwei neue Aufträge für die Lieferung von Antriebssystemen für zwei norwegische Fischereischiffe erhalten. Es handelt sich dabei um einen Live Fish Carrier (LFC) sowie einen sogenannten Longliner. Beide Schiffe befinden sich...
Die Hamburger Werft Pella Sietas ist mit dem Bau eines Eisbrechers für die russische Reederei Rosmorport beauftragt worden. Der Neubauauftrag kommt von dem russischen Schiffbauunternehmen JSC Pella Shipyard, das die Sietas-Werft 2014 übernommen...
Die fortschreitende Digitalisierung von Prozessen, der unmittelbare Zugang zu Echtzeitinformationen, vernetzte Sensorik und Simulation halten in rasantem Tempo Einzug in die maritime Wirtschaft.
Autonome Systeme werden sowohl die nautische Schiffsführung als auch den technischen Schiffsbetrieb zunehmend prägen und die internationale Seefahrt sicherer und nachhaltiger gestalten.
Vor dem Hintergrund aktueller und zukünftiger Umweltregularien rückt der Einsatz von LNG als Energiequelle für den Antrieb von Schiffen verstärkt in den Fokus.