Der Haushaltsausschuss des Niedersächsischen Landtags hat kürzlich grünes Licht für den Ausbau des Hochschulstandortes in Leer gegeben.
Die Hochschule Emden/Leer erhält ein neues „Maritimes Technikum“. Die Baumaßnahmen haben einen Gesamtumfang von ca. 6 Mio. Euro.
Leer ist ein Standort mit Tradition: Seit 1854 besteht die nautische Ausbildungsstätte, an der heute mehr als 400 junge Menschen im Fachbereich Seefahrt ausgebildet werden. Um im maritimen Bereich auf der Höhe der Zeit zu bleiben, erhält die Hochschule mit dem „Maritimen Technikum“ neue Versuchsanlagen und Laboreinrichtungen. Wesentlicher Bestandteil des Gebäudes ist ein Manöverbecken, das in Kombination mit Strömungs-/Seegangsrinne, Windkanal und Antriebsprüfstand sowie Flächen für Versuchsaufbauten die praktischen Erfahrungen der Studierenden entscheidend verbessern soll.
„In Leer als bedeutendem Reedereistandort in Deutschland werden zukünftige Kapitäne, Schiffsoffiziere oder Reedereimanager ausgebildet. Praktisches Training sowie die Simulation von Abläufen im Schiffbetrieb sind dabei ein wesentlicher Bestandteil. Ich freue mich, dass mit dem neuen Gebäude jetzt optimale Rahmenbedingungen geschaffen werden können. Das ist wichtig für die Studierenden, die Hochschule Emden/Leer und die gesamte Region“, sagt Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler.
Die Nutzfläche des neuen Technikums wird rund 1000 Quadratmeter betragen. Die Finanzierung des maritimen Neubaus in Höhe von knapp 6 Mio. Euro erfolgt mit 5 Mio. Euro (HP Invest) aus Sondermitteln des Landes Niedersachsen sowie Eigenmitteln der Hochschule.
Niedersachsen investiert in Hochschulstandort Leer
https://www.schiffundhafen.de/nachrichten/beitrag-des-monats/detail/niedersachsen-investiert-in-hochschulstandort-leer.html