Eine Reise durch vier Epochen des Segelsports

Zu sehen sind wertvolle Seestücke aus den Beständen des Kieler Schifffahrtsmuseums und verschiedener Privatsammlungen, unter anderem Gemälde von Willy Stöwer (1864–1931), Hans Bohrdt (1857–1945) und Robert Schmidt-Hamburg (1885– 1963) während Werke von Hinnerk Bodendieck, Uwe Lütgen, Nico Krauss und Ulf Sommerwerck die heutige Zeit repräsentieren.
Daneben zeigt die Ausstellung historische Aufnahmen einiger bekannter Lichtbildner, darunter Arbeiten der Kieler Fotografendynastie Renard ebenso wie Motive Peter Cornelius' (1913–1970).
Das Zentrum Klassischer Yachtsport öffnete im vergangenen Jahr in den früheren Räumlichkeiten des Schiffsausrüsters Tiessen mit einer Ausstellung über die kaiserliche Segelyacht „Iduna". Es umfasst darüber hinaus eine Bibliothek, und eine Zubehör-Sammlung klassischer Yachten wird aufgebaut. Hinzu kommt ein Angebot an Foto- und Filmabenden oder Lesungen maritimer Literatur.
Treibende Kraft ist der Freundeskreis Klassische Yachten. Er wurde 1994 in Kiel gegründet und umfasst mittlerweile über 2000 Mitglieder.

www.fky.org
www.zentrum-klassischer-yachtsport.de

Im „Zentrum Klassischer Yachtsport“ in Kiel-Holtenau läuft bis Ende September eine Ausstellung mit maritimer Fotografie und Malerei. Anlässlich des Jubiläums des 125-jährigen Bestehens des Deutschen Segler-Verbands wird dem Besucher im Zentrum Klassischer Yachtsport eine Reise durch die Geschichte der maritimen Malerei von 1882 bis heute geboten.

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben