Maritimer Koordinator mit Hafenpreis ausgezeichnet

Verleihung des Hafenpreises 2019: (v.l.) Jens B. Knudsen, Norbert Brackmann, Dr. Dirk Claus (Quelle: Port of Kiel)
Der Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft, Norbert Brackmann, ist im Rahmen der „Sprottenback“, der gesellschaftlichen Traditionsveranstaltung der Unternehmen der Kieler Hafenwirtschaft, mit dem Hafenpreis 2019 ausgezeichnet worden.
In seiner Funktion als Vorsitzender des Beirates der Seehafen Kiel GmbH & Co. KG würdigte der geschäftsführende Gesellschafter von Sartori & Berger, Jens B. Knudsen, den Preisträger in seiner Laudatio: „Norbert Brackmann macht sich auf Bundesebene für wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen zur Nutzung von Landstrom stark. Schifffahrt und Häfen werden so wirtschaftliche Anreize für einen effizienten Klimaschutz geboten.“
Im Mai hatte der Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein und dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt am Norwegenkai die erste Landstromanlage des Kieler Hafens eingeweiht. Hafenpreisträger Norbert Brackmann: „Wir wollen den Bau weiterer Landstromanlagen finanziell unterstützen und u. a. auch die EEG-Umlage auf Landstrom reduzieren. Möglichst viele Reedereien sollen künftig von einem Landstromangebot in unseren Häfen Gebrauch machen.“ Am Norwegenkai werden die großen Kreuzfahrtfähren der Color Line inzwischen täglich mit Landstrom versorgt. Während der Hafenliegezeit können so jährlich 3000 t des Klimagases Kohlendioxid eingespart werden. Darüber hinaus werden Emissionen von Schwefel, Stickoxiden und Feinstaub auf null reduziert.
Der Port of Kiel steht kurz vor dem Baubeginn einer weiteren Landstromanlage. Das Kreuzfahrtterminal am Ostseekai, von wo auch das Fährterminal am Schwedenkai versorgt werden soll, wird in den kommenden Monaten ausgerüstet. Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der Seehafen Kiel GmbH & Co. KG: „Es entsteht die leistungsstärkste Landstromanlage an der deutschen Küste. Erstmals können gleichzeitig zwei Schiffe mit Ökostrom von Land versorgt werden.“ Die Aufnahme des Testbetriebes ist für den kommenden Sommer vorgesehen. Mittelfristiges Ziel ist es, 60 Prozent des Energiebedarfs der Kiel anlaufenden Schiffe mit Landstrom zu decken.