Antriebsgondeln auf Fährschiff „Schleswig-Holstein“ erneuert

Mit den neuen Thrustern von Kongsberg Maritime sollen Unterwasserschall und Vibrationen reduziert werden. Davon profitieren auch die Schweinswale, die in den Gewässern der Fehmarnbelt-Region leben. (Quelle: Scandlines)
Als erste der insgesamt vier Scandlines-Hybridfähren der Route Puttgarden-Rødby ist die „Schleswig-Holstein“ kürzlich mit vier neuen Antriebsgondeln ausgerüstet worden. Die neuen Thruster sollen den Flow optimieren und zeichnen sich Reedereiangaben durch ihre Geräuscharmut und geringere Vibrationen aus. Darüber hinaus sollen sie den CO2-Ausstoß der Fähren um weitere 10-15 Prozent reduzieren.
Die Umrüstung der über 20 Jahre alten Push-Thruster auf moderne Pull-Thruster von Kongsberg Maritime erfolgte auf der polnischen Remontowa Werft in Danzig. Die neuen Antriebspropeller verfügen über jeweils vier Propellerblätter, wiegen 25 t und haben einen Durchmesser von 3,2 m.
Im Rahmen der Umbaumaßnahmen wurde auch die Form des Schiffsrumpfes im Thruster-Bereich angepasst, um den Flow des Wassers zum Antriebspropeller weiter zu optimieren. Das Steuerungssystem der Antriebe wurde auf das MCON System von Kongsberg Maritime umgestellt. Darüber hinaus wurde während des Werftaufenthaltes ein GenSet durch einen leistungsfähigeren 4950 kW-Generator ersetzt. Zahlreiche kleinere Instandhaltungsarbeiten wie die Renovierung der Bäder im Crewbereich wurden ebenfalls durchgeführt. 2020 sollen die drei restlichen Hybridfähren der Route Puttgarden-Rødby mit neuen Thrustern ausgestattet werden.