Vollelektrische Personenfähre für den Rostocker Stadthafen

In Rostock wurde die Elektro-Solar-Fähre auf den Namen „Warnowstromer“ getauft   Foto: Ostseestaal

In Rostock ist kürzlich eine neue Elektro-Solar-Personenfähre getauft worden. Der 19,90 m lange und 6,60 m breite Katamaran „Warnowstromer“ wurde von den Stralsunder Unternehmen Ostseestaal und Ampereship im Auftrag der Stadt Rostock gebaut und im Juli dieses Jahres an den Auftraggeber abgeliefert.

Der vollelektrische Stahlrumpf-Katamaran pendelt im Stadthafen Rostock auf der 500 m langen Strecke zwischen den Anlegestellen Kabutzenhof und Gehlsdorf auf der Unterwarnow und kann bis zu 80 Personen und 15 Fahrräder befördern. Den Antriebsstrom für die zwei 45 kW-Ruderpropeller liefern Hochleistungsbatterien, die zum Teil von den 36 Solarmodulen auf dem Dach des Schiffes gespeist werden. Der Katamaran erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 14 km/h. Im Linienbetrieb wird die Fähre mit 7,5 km/h fahren.

Durch den Einsatz der emissionsfreien Fähre sollen Unternehmensangaben zufolge bis zu 36 000 l Diesel und 95 t CO2 pro Jahr eingespart werden.

In dem Firmenverbund von Ostseestaal und Ampereship sind bisher zwölf Elektro-Solarschiffe gebaut worden, darunter eine neue Usedom-Fähre und die nach Unternehmensangaben weltweit erste vollelektrische Autofähre für Binnengewässer, die auf der Mosel im Einsatz ist.

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben