Incat Tasmania baut Elektrofähren für dänische Reederei

Der von Incat gebaute Katamaran „Express 3“, 109 m lang, fährt bereits für Molslinjen (Foto: Incat / Peter Harmsen)

Der australische Schiffbauer Incat Tasmania fertigt zwei batteriebetriebene Katamarane für die dänische Reederei Molslinjen, die damit das nach eigenen Angaben „weltweit größte Elektrifizierungsprojekt auf See“ startet. Die High-Speed-Fähren werden angetrieben von 45 000 kWh Batteriesystemen und sind jeweils 129 m lang und 30,5 m breit. Sie sollen auf dem Kattegat zwischen dem dänischen Jütland und der dänischen Insel Seeland verkehren.

Auf eine Incat Tasmania zufolge steigende Nachfrage bei nachhaltigen Fähren reagiert die Werft für Hochgeschwindigkeitskatamarane aus Aluminium mit einer Vergrößerung ihrer Produktionsanlagen in Prince of Wales Bay im Inselstaat Tasmanien. Anlagen und Belegschaft sollen in den kommenden drei Jahren verdoppelt werden, um mehr große Schiffe abliefern zu können.

Die erste der beiden Elektrofähren für Dänemark soll Ende 2027 fertiggestellt sein. Mit einer Geschwindigkeit von mehr als 40 kn soll sie 1483 Passagiere und 500 Autos befördern können. Eine dritte Fähre ist geplant, derzeit laufen Gespräche mit mehreren Werften, teilte Molslinjen mit. Ladestationen soll es in den Häfen von Aarhus und Odden geben: Jeder Katamaran wird dort mit 15 kV AC bei 55 000 kW 30 Minuten lang für seine nächste Fahrt geladen. Insgesamt rechnet der Eigentümer von Molslinjen, Nordic Ferry Infrastructure, mit einer Investition in Höhe von rund 470 Mio. Euro.

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben