„Jutlandia Swan“ mit VentoFoils ausgestattet

Die vier 16 m hohen VentoFoils wurden binnen vier Tagen in Rotterdam installiert (Foto: Econowind)
Die dänische Reederei Uni-Tankers hat vier 16 m hohe VentoFoils des niederländischen Unternehmens Econowind auf ihrem Chemikalientanker „Jutlandia Swan“ installieren lassen. Uni-Tankers sieht den Einsatz von windunterstützter Antriebstechnologie als zentralen Teil seiner Dekarbonisierungsstrategie. Inspiriert von einem ähnlichen Projekt bei einem Tanker von Chemship wurde das aktuelle Vorhaben frühzeitig vorbereitet. So wurden während eines geplanten Trockendock-Aufenthalts in der Türkei die Fundamentarbeiten für die Segel durchgeführt, die mit einem Ansaugsystem ausgestattet sind, das den Luftstrom optimiert und die Schubkraft maximiert. Die Installation der ATEX-zertifizierten VentoFoils wurde innerhalb von vier Tagen bei einem Aufenthalt in Rotterdam abgeschlossen.
Die 120 m lange und 20 m breite „Jutlandia Swan“ soll nun als Testplattform für den praktischen Einsatz der VentoFoils dienen. Die Klassifikation erfolgt durch Bureau Veritas. Erwartet werden eine EEXI (Energy Efficiency Existing Ship Index)-Verbesserung von zehn Prozent sowie ein Beitrag von drei Prozent zur FuelEU Maritime-Konformität.
Für Econowind ist die „Jutlandia Swan“ der vierte Tanker, der mit VentoFoils ausgerüstet wurde, erklärt Chiel de Leeuw, Chief Commercial Officer bei Econowind. Eigenen Angaben zufolge hat das Unternehmen bisher mehr als 130 VentoFoils verkauft.