Tamsen Maritim feiert 30 Jahre Werftstandort Rostock-Gehlsdorf

An den Feierlichkeiten nahmen rund 140 Personen teil, darunter auch Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (Foto: Tamsen Maritim)
Auf dem Gelände der Tamsen Maritim GmbH haben rund 140 derzeitige und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie geladene Gäste den 30. Jahrestag der Gründung des heutigen Werftstandortes in Rostock-Gehlsdorf gefeiert. Vor Ort waren auch Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Vizeadmiral Frank Lenski, Stellvertreter des Inspekteurs der Marine, Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte.
Im Jahr 1995 gründeten die Abeking & Rasmussen Schiffs- und Yachtwerft SE (A&R) und die Neptun Industrie Rostock auf dem Gelände der ehemaligen Neptun Marinewerft in Gehlsdorf gemeinsam die A&R Neptun Boat Service GmbH. Damals wurden rund 23 Mio. DM in neue Hallen mit einer Gesamtfläche von 4300 m², in Werkstätten und in ein Verwaltungsgebäude investiert. Zusätzlich erhielt die neue Werft einen Schiffslift, mit dem Schiffe und Yachten bis zu 1000 t Gewicht gedockt werden können. Nach einem ersten Eigentümerwechsel 2002 erfolgten weitere Investitionen in die Produktionsanlagen. Seit 2009 firmiert die Werft als Tamsen Maritim GmbH, nachdem sie vom Hamburger Unternehmer Heiner Tamsen übernommen wurde.
Heute führt das Unternehmen im Reparaturbereich jährlich bis zu 50 Dockungen durch. Vornehmlich werden dabei Marineschiffe, Behördenboote, Seenotrettungskreuzer, Fahrgastschiffe sowie Spezialschiffe für die Offshore-Industrie instandgesetzt. Tamsen Maritim kooperiert im Rostocker maritimen Cluster unter anderem mit dem Marinestützpunkt Hohe Düne in der Sofort-Instandsetzung von Korvetten sowie mit dem neuen Marinearsenal Warnowwerft, wo regelmäßig Einheiten der Marine gewartet und instandgesetzt werden.
Strategisch hat sich die Werft Tamsen Maritim mit ihren derzeit rund 130 Beschäftigten in jüngerer Zeit zusätzlich auf den Schiffsneubau ausgerichtet. In den letzten Jahren wurden unter anderem jeweils zwei von der Werft eigenentwickelte Zollpatrouillenboote sowie Arbeitsschiffe für die Bundeswehr gebaut und abgeliefert. Hinzu kam eine Reihe von Seenotrettungsbooten für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Ein im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern neu gebautes Fischereiaufsichtsboot steht der Werft zufolge kurz vor der Ablieferung.
Mit Blick auf die Zukunft plant Tamsen Maritim, den Neubau eigener Entwicklungen im Bereich Behörden-, Marine- und Spezialschiffe weiter auszubauen. Ziel ist es, sich dauerhaft als zuverlässiger Partner der Marine sowie deutscher Behörden am Schiffbaustandort Rostock zu etablieren. Um dem Bedarf an qualifizierten Fachkräften gerecht zu werden, setzt das Unternehmen seit Jahren auf eine kontinuierliche Nachwuchsförderung. Derzeit absolvieren 18 junge Menschen bei Tamsen Maritim eine Ausbildung.