Kiellegungszeremonie in Rostock (Foto: MV Werften)

Typschiff der Global-Klasse auf Kiel gelegt

Das neue Flaggschiff der Kreuzfahrtreederei Dream Cruises ist kürzlich bei MV Werften in Rostock auf Kiel gelegt worden. Bei dem Neubau handelt es sich um das größte in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff.

Rund eintausend Werftmitarbeiter, Partner sowie Gäste aus Wirtschaft und Politik waren der Einladung ins Dock gefolgt. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Harry Glawe, Genting Hong Kongs Vorstandsvorsitzender und CEO Tan Sri Lim Kok Thay, Group-Präsident Colin Au, Dream-Cruises-Präsident Thatcher Brown und MV Werften-Geschäftsführer Peter Fetten legten die traditionellen Glücksmünzen auf die Pallung, bevor der 95 m hohe Bockkran die 22 m lange, über 26 m breite und 410 t schwere Sektion absenkte.
Das 342 m lange und über 46 m breite 204 000 BRZ-Schiff entsteht in geteilter Bauweise an den Werftstandorten in Rostock und Wismar. In Rostock wird das 220 m lange Mittschiff gefertigt. Es wird 2019 nach Wismar verschifft, wo Bug und Heck sowie die Aufbauten montiert werden. Dort werden auch die 2500 Passagierkabinen eingebaut, die bei MV Werften Fertigmodule in Wismar produziert wurden. Insgesamt sind rund 600 Firmen am Bau des Kreuzfahrtschiffs beteiligt.
Die Schiffe der Global Class sind für den rasant wachsenden asiatischen Markt konzipiert. Sie werden von der Reederei Dream Cruises, die ebenfalls zur Genting-Familie gehört und weltweite Kreuzfahrten anbietet, betrieben. Zu den Ausstattungen werden ein Themenpark, inklusive einer Achterbahn mit virtueller Realität, ein Multiplex-Kino, ein asiatischer Spa-Bereich ergänzend zu einem europäischen Spa, zahlreiche Shopping-Möglichkeiten sowie authentisch asiatische sowie Fast Food-Restaurants gehören. Mit 2500 Kabinen bieten die Schiffe bei Doppelbelegung Platz für 5000 Passagiere, während der Ferienzeiten in Asien sogar für bis zu 9500 Passagiere, inklusive umfassender lebensrettender Einrichtungen und breiter Feuertreppen.

Schiffbau
Artikel Redaktion Schiff&Hafen
Artikel Redaktion Schiff&Hafen