Innovatives Elbfähr-Projekt vorgestellt

Die Fähren mit LNG-Hybridantrieb sollen im 30-Minuten-Takt zwischen Wedel und Jork verkehren
Die zu Becker Marine Systems gehörende Abteilung LNG Hybrid hat das Vorhaben mit Machbarkeitsstudie und technischen Details bereits dem Planungsausschuss der Stadt Wedel sowie den Gesellschaftern der Lühe-Schulau-Fähre vorgestellt.
Die 65 m langen, 14 m breiten und 1,5 m tiefgehenden Fährschiffe sollen Platz für den Transport von je rund 60 Pkw und 200 Passagier bieten. Bei einer maximalen Geschwindigkeit von 12 kn wird die Fahrt von einem Anleger zum anderen ca. 20 Minuten dauern. Die Antriebsanlage basiert auf LNG-Generatoren (Lean Gas- GenSets), die Strom für Hybrid-Akkupacks erzeugen. Aus diesen Energiespeichern werden dann die beiden als Fahrmotoren dienenden Elektromotoren angetrieben. Um die Manövrierfähigkeit zu optimieren, sollen die Neubauten zusätzlich mit Bugstrahlrudern bzw. Pump-Jets und drehbaren Becker Nozzles ausgestattet werden.
Für die Metropolregion Hamburg würde diese neue Fährverbindung eine Verbesserung der Infrastruktur bedeuten. Die westlich des Elbtunnels gelegene Querung könnte Fahrtzeiten zwischen der südlichen und der nördlichen Unterelbe-Region erheblich verkürzen und für Pendler, Touristen und Gewerbetreibende eine Alternative zum Nadelöhr Elbtunnel darstellen.
Weitere Informationen unter www.elblinien.de