Seefahrer-Romantik zum Hafengeburtstag

Maritimes Flair und Seefahrerromantik beim größten Hafenfest der Welt: Zum 818. Hamburger Hafengeburtstag nehmen vom 11. bis 13. Mai namhafte Windjammer und historische Schiffe Kurs auf die Hansestadt. Zahlreiche Attraktionen zu Wasser, an Land und in der Luft warteten auf die Besucher, kündigten die Veranstalter am Dienstag an. Mehr als eine Million Menschen werden zu dem traditionsreichen Volksfest zwischen Speicherstadt und Fischmarkt erwartet. Kleinkunst und Musik auf zehn Bühnen stehen auf dem Programm, rund 500 Schausteller wollen sich an der drei Kilometer langen Hafenmeile präsentieren.

Die große Einlaufparade am Freitagnachmittag gibt traditionell den Auftakt: Sie wird von der Fregatte «Rheinland-Pfalz» der Deutschen Marine angeführt und vom Hamburger Museumsschiff «Rickmer Rickmers» mit Salutschüssen begrüßt. Mit der 117,5 Meter langen «Sedov» - dem größten Windjammer der Welt -, der «Kruzenshtern», «Mir» und «Alexander von Humboldt» geben sich gleich vier Großsegler ein Stelldichein im Hafen. Neben Hamburgs neuem Museumsschiff, dem Frachter «Old Lady», gratuliert mit der «Amphitrite» eine weitere «alte Dame» den Hanseaten. Der Dreimast-Gaffelschoner feiert in diesem Jahr seinen 120. Geburtstag und trägt den Spitznamen «Grand Old Lady».

Das Ballett der tanzenden Schlepper vor den Landungsbrücken gehört alljährlich zu den beliebtesten Programmpunkten. Auch diesmal werden die bis zu 5000 PS starken Hafenschlepper zu klassischer Musik ihre Pirouetten drehen. Ungewöhnlich ist auch die Bühne, die sich die Sambaschule «Unidos de Hamburgo» für ihren Auftritt ausgesucht hat: Auf einem Schwimmkran heizen die Tänzer mit Karnevals-Hits aus Rio ein und präsentieren mit der Finkwarder Speeldeel Hamburger Lieder. In der Luft bieten Flugvorführungen, Hubschrauber- Rettungsaktionen, Fallschirmspringer und Heißluftballone sehenswerte Attraktionen.

Romantische Stunden versprechen die Veranstalter ebenfalls, wenn am Freitagabend bei den «Hafenlichtern» kleine und große Schiffe die Elbe in ein Lichtermeer verwandeln und am Abend darauf ein großes Feuerwerk den Himmel erleuchten soll. Mit einem Sonderkonzert im Michel gratulieren die Hamburger Philharmoniker unter der Leitung von Simone Young. Bei den «Elbklängen» stimmen sie am Sonntagnachmittag unter anderem die Wasser-Ouvertüre «Hamburger Ebb und Flut» von Georg Philipp Telemann an - kurz bevor sich alle Schiffe zum Abschluss noch einmal gemeinsam bei der Auslaufparade zeigen.

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben