Seeverkehrsdaten- und Sicherheitsanalyse am Fraunhofer CML

Referenzlinien für die Bestimmung von Kreuzungspositionen von Bahnverläufen ein- (grün) und ausfahrender (orange) Schiffe am Bubendey-Ufer (1) sowie am Landeplatz Finkenwerder (2) in Hamburg
Mit der Einführung des Automatischen Identifikationssystems (AIS) durch die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) im Jahre 2002 [2], [4] sollte der Austausch von Informationen von Schiff zu Schiff sowie Schiff zu Landstation automatisiert und die Sicherheit und Lenkung des Seeverkehrs verbessert werden. Neben der Echtzeit-Visualisierung der Seeverkehrslage lassen sich mithilfe der über das AIS übermittelten Daten, die unter anderem Positions-, Geschwindigkeits- sowie Kursangaben enthalten, tiefgreifende Seeverkehrsdaten- und Sicherheitsanalysen durchführen.
Lesen Sie hier den gesamten Fachbeitrag als pdf-Datei