W.D.R.-Doppelendfähren mit „Blauem Engel“ ausgezeichnet

Wurde mit dem „Blauen Engel“ ausgezeichnet: die „Schleswig-Holstein“

Die „Uthlande“ und ihr weiterentwickeltes Schwesterschiff „Schleswig-Holstein“ weisen den Angaben zufolge eine optimierte Rumpfform und eine moderne Antriebsanlage auf, die im Vergleich zur konventionellen Fähren älterer Bauart weniger Brennstoff verbrauchen. „Aus ökologischen und ökonomischen Gründen haben wir bei der Konzeption unserer Fähren auf Energieeffizienz besonderen Wert gelegt“, betont W.D.R.-Geschäftsführer Axel Meynköhn. Die W.D.R. hatte nach eigenen Angaben ihre beiden Schiffsneubauten bereits vor der Bauausschreibung komplett baureif entwerfen lassen und ist damit auch Eigentümerin aller Rechte am Schiffsentwurf. Die „Uthlande“ ist bei der Sietas Werft gebaut worden, ihr Schwesterschiff „Schleswig Holstein“ bei Neptun Werft.
Um künftig mehr Brennstoff zu sparen, entwickelt die W.D.R. gegenwärtig einen Energieeffizienzmanagementplan für alle Schiffe, der den gesamten Schiffsbetrieb beginnend mit der Fahrweise der Motoren über die Bewirtung der Fahrgäste bis hin zum automatischen Ausschalten nicht benötigter Beleuchtung umfasst. Außerdem bereitet die W.D.R. die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach den Standards von DIN EN ISO 14001 vor.

Das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung (RAL gGmbH) hat die beiden 2010 und 2011 in Dienst gestellten Doppelendfähren „Uthlande“ und „Schleswig-Holstein“ der Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH (W.D.R.) mit dem „Blauen Engel“ ausgezeichnet. Die zwischen Dagebüll, Föhr und Amrum verkehrenden Doppelendfähren bekamen das Siegel für ihr umweltfreundliches Schiffsdesign verliehen.

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben