Weltweit erste kommerzielle E-Methanol-Großanlage in Betrieb genommen

Die neue E-Methanol-Anlage wird vollständig mit erneuerbaren Energiequellen betrieben (Foto: European Energy)
Im dänischen Kassø ist die weltweit erste Großanlage zur kommerziellen Herstellung von E-Methanol eingeweiht worden. Die Produktionsstätte wurde von European Energy entwickelt und wird in Zusammenarbeit mit Mitsui & Co. betrieben. Eigentümer ist Solar Park Kassø ApS, eine Tochtergesellschaft von Kassø MidCo ApS, an der European Energy A/S 51 Prozent und Mitsui & Co. 49 Prozent halten.
Die Anlage in Kassø beliefert Unternehmen wie A.P. Møller-Mærsk, die LEGO Group und Novo Nordisk mit E-Methanol und hat eine jährliche Produktionskapazität von 42 000 t. A.P. Møller-Mærsk wird das E-Methanol als Kraftstoff für die „Laura Mærsk“ verwenden, das weltweit erste Containerschiff, das mit Methanol betrieben werden kann.
Die Einrichtung wird den Angaben zufolge vollständig mit erneuerbaren Energiequellen betrieben. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe zum größten Solarpark Nordeuropas – dem 304-MW-Solarpark Kassø – und integriert die großtechnische Erzeugung erneuerbarer Energien mit der Abscheidung und Nutzung von CO₂. Durch die Kombination von biogenem CO₂ mit vor Ort produziertem grünem Wasserstoff stellt die Anlage in Kassø E-Methanol mit einer um bis zu 97 Prozent reduzierten CO₂-Bilanz im Vergleich zu fossilen Produkten her.
Für Rabab Raafat Boulos, Executive Vice President und Chief Operating Officer bei A.P. Møller-Mærsk, ist die Einweihung ein wichtiger Meilenstein in den Bemühungen von Maersk, alternative Kraftstoffe für seine Schiffsflotte zu beschaffen. Die Zukunft der Schifffahrt müsse verschiedene Kraftstoffarten umfassen, wobei Methanol eine Schlüsselrolle bei den Netto-Null-Zielen der Branche spielen werde.