LNG & Future Fuels

Obgleich LNG die beste aktuell verfügbare Antwort auf die wichtigsten umwelt- und gesundheitsschädigenden Probleme bietet, die mit den verbrennungsbedingten Abgasemissionen einhergehen - als fossiler Brennstoff stellt Erdgas langfristig keine Lösung zur Begrenzung der Erderwärmung dar.

Bio- und synthetische Kraftstoffe, verflüssigter Wasserstoff, Batteriesysteme und Brennstoffzellentechnologie sind zukünftige Alternativen.

Fachartikel zum Thema

Studie

Potenziale alternativer Kraftstoffe

Im Auftrag des Deutschen Maritimen Zentrums (DMZ) hat die Ingenieur- und Managementberatung Ramboll eine Kraftstoffanalyse in der Seeschifffahrt durchgeführt und Potenziale für nachhaltige Antriebsformen untersucht, die zu einer Treibhausgasreduzierung beitragen sollen.

Download PDF

 

 

SWOT-Analyse

Besonderheiten beim Einsatz von LNG auf Marineeinheiten

Während der Einsatz von LNG als Brennstoff in der Handelsschifffahrt mittlerweile technisch und logistisch umsetzbar ist, gelten für Marine-Einheiten andere Voraussetzungen. In einer Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken (SWOT)-Analyse wurde nun erarbeitet, dass LNG in einer militärischen Umgebung leistungsbezogen oder operationell keine vorteilhaften Besonderheiten aufweist.

Download PDF

 

LNG

Die Herausforderungen von Fuel Gas Supply Systems

In der Schifffahrtsbranche hat sich mit Blick auf die Klima- und Umweltproblematik ein deutlicher Wandel in der Betrachtung der von ihr verwendeten Kraftstoffe vollzogen, wobei dem Antrieb mit Flüssiggas (LNG) als ressourcenschonende Übergangstechnologie zunehmende Aufmerksamkeit geschenkt wird

Download PDF